Y10D05 Bildungsurlaub: 42. Harzer Mineralienseminar
Beginn | Mo., 18.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 150,00 € Gebührenermäßigung nicht möglich |
Dauer | 40 U-Std. 5 Termine |
Abmeldung | Abmeldung bis 21.08.2023 kostenfrei |
Kursleitung | Dr.
Wilfried Ließmann Joachim Gröbner Catrin Kammer Stephanie Lohmeier |
Dokument | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Wilfried Ließmann und Dr. Cathrin Kammer ist wieder ein einwöchiger Bildungsurlaub zu Themen aus dem Umfeld von Mineralogie und angrenzenden Geowissenschaften geplant. Das Seminar, das im Hauptgebäude der TU Clausthal am Institut für Endlagerforschung (IELF) stattfindet, wendet sich an alle Mineralienfreunde und geowissenschaftlich Interessierten. Einsteigende wie auch Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen.
Umfangreiche Lehr- und Übungssammlungen sollen den Einstieg in die faszinierende
Welt der schönen bunten Kristalle einerseits und der wirtschaftlich wichtigen mineralischen Rohstoffe andererseits erleichtern. Neben Vorlesungen zu ganz unterschiedlichen Themen dienen praktische Übungen dazu, sich mit der Materie vertraut zu machen. Auf einer ganztägigen Busexkursion durch den Harz besteht die Möglichkeit Geologie und Erdgeschichte in praktischer Anschauung kennen zu lernen.
Gern dürfen auch eigene Funde zur Bestimmung mitgebracht werden.
In diesem Jahr sind folgende Themen für Vorlesungen und praktische Übungen vorgesehen (Änderungen vorbehalten):
- Hot spots und Co. - Basaltvulkanismus seine Tätigkeitsformen und Mineralisationen
- Kupfer – Vielgestaltige Erzlagerstätten und bunte Mineralogie
- Goethe, Granit und Geotope - Bemerkenswertes aus dem Geopark Harz
- Fluorit, Lithium und Seltenerdmetalle - wichtige Rohstoffe für die Zukunft
- Polarisationsmikroskopie für Einsteiger
- Vom Kupfererz zum Metall - Einführung in die Metallurgie
- Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichen
- Grundbegriffe der Kristallchemie
- Kristallographie – von der Elementarzelle zum Strukturtyp
- Einfache chemische Methoden der Mineralbestimmung (Lötrohrprobierkunde)
- Ganztagsexkursion in den Nordharz und sein Vorland
- Sonderführung durch die Geosammlung der TU Clausthal
- Freier Eintritt zur Harzer Mineralien- und Fossilienbörse in der Stadthalle von
Clausthal-Zellerfeld am 23. und 24. September 2023.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die Hauptgeschäftsstelle der Kreisvolkshochschule in Goslar. Dort erhalten Sie auch ein ausführliches Gesamtprogramm. Wenn Sie übernachten möchten, buchen Sie Ihre Unterbringung bitte selbst. Auskünfte dazu erhalten Sie bei der
Touristinformation
Bergstr. 31
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 81024
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Clausthal und der Leibniz Universität Hannover.
Kursort
CLZ; TU; Hauptgebäude
Adolph-Roemer-Str. 2 a38678 Clausthal-Zellerfeld